Remo Gasser

Unser Osterbaum

Osterbaumschmuck_03 (Foto: Remo Gasser)

Machen Sie mit
Sie sind eingeladen, uns bis zum 2. April Ihren selbstgemachten Osterschmuck in die Kirche zu bringen. Sie finden im seitlichen Bereich der Kirche Aufhängemöglichkeiten dafür. Wir werden dann mit dem Osterschmuck unsere Bäume auf dem Kirchenhügel schmücken.
Wir freuen uns über Ihre Ostergrüsse. Ob farbige Ostereier, geflochtene Anhänger oder etwas anderes Selbstgemachtes: Es sollte eine Aufhängung haben und wetterfest sein.

Neuanfang, Hoffnung und Lebensfreude.
Passion und Ostern - die Geschichte hat viele traurige Stellen. Verrat, Folter und Ermordung von Jesus. Dennoch, sie hat ein schönes Ende und zeigt uns, welche tiefere Bedeutung Ostern in unserer Tradition hat. Auch in einer schwierigen, aussichtslos scheinenden Lage ist ein Neuanfang möglich.

Dieser Hoffnung und der damit verbundenen Lebensfreude wollen wir gemeinsam mit Ihnen auf dem Kirchenhügel Ausdruck verleihen. Unsere Bäume sollen zu farbenfrohen Osterbäumen werden.

Ab dem 3. April können Sie unsere Osterbäume auf dem Kirchenhügel bestaunen und haben zudem die Möglichkeit, Osterschmuck und die damit verbundene Lebensfreude vom Vorjahr mit zu sich nach Hause zu nehmen. Sie finden diese im Hanfsamen im hinteren Teil der Kirche. Falls Sie etwas dafür geben wollen, dürfen sie dies mit einer Kollekte tun.

Der Osterbaum ist eine sehr junge Tradition, erst in den 1960er Jahren kam sie auf, zumeist in Österreich und Süddeutschland. Meist werden bunt angemalte Eier an blühende Zweige gehängt, häufig werden auch Palmkätzchenzweige genutzt. Die Eier sind als Zeichen des Lebens und der Auferstehung bereits ein altes Symbol, da sie auch Bestandteil des jüdischen Pessach- (Passah) Festes waren. Schon im ersten Jahrhundert schenkten sich Christinnen und Christen Eier zum Osterfest.
Bereitgestellt: 06.03.2023     Besuche: 37 Monat 
aktualisiert mit kirchenweb.ch