Béatrice Heller-Wessa

«…zum Lobe Gottes»

Turmbläser

Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit Verabschiedung von Niklaus Haslebacher am Sonntag, 4. Juni in der reformierten Kirche.
Béatrice Heller-Wessa,

Mitwirkende:
Susanne Rathgeb, Orgel,
Posaunenchor Bülach,
Roland Schwarz, Kirchenpflege,
Pfrn. Béatrice Heller-Wessa

Am 3. Juni spielen die Turmbläser letztmals unter seiner Leitung vom Kirchturm.

Interview mit Niklaus Haslebacher
Niklaus Haslebacher zieht sich vom Posaunenchor und von den Turmbläsern zurück. Den Posaunenchor hat er 56 Jahre und die Turmbläser 39 Jahre lang geleitet. Im Gottesdienst am Sonntag, 4. Juni um 10 Uhr in der Kirche, der vom Posaunenchor musikalisch bereichert wird, verabschieden wir Niklaus Haslebacher feierlich.

Niklaus, wie fühlst du dich bei dem Gedanken, dich nun auch «musikalisch » pensionieren zu lassen?
Mit meinen 88 Jahren lege ich die Leitung gerne in jüngere Hände. Das monatliche Singen im Alterszentrum Grampen und im Altersund Pflegeheim Rössligasse werde ich aber noch weiterführen.

Du spielst mehrere Instrumente und hast einen spannenden Lebenslauf, erzähl doch mal.
Mein erstes Instrument war die Handorgel, in der 2. Sekundarschule begann ich, Geige zu spielen
und in der Mittelschule kam noch das Klavier dazu. Als frisch ausgebildeter Primarlehrer trat ich
in Bauma meine erste Stelle an. Da mich die Trompete faszinierte, begann ich mit einem gemieteten Instrument zu spielen, bevor ich eines kaufte und bei einem Musiker Unterricht nahm. Später habe ich selbst Trompeter für den Posaunenchor ausgebildet, da im Posaunenchor
ausser Posaunen auch Trompeten und Hörner mitspielen. Neben meinem Beruf als Primarlehrer
habe ich Musik studiert und die Kantorenausbildung mit Chor- und Orchesterleitung sowie Gesang
absolviert.

Niklaus, wann wurde der Posaunenchor gegründet? Wie und wann bist du dazugestossen und bei
welchen Anlässen kann man euch hören?
Der Posaunenchor wurde 1911 von sechs Mitgliedern der evangelischmethodistischen
Kirche gegründet. Später wurde die Formation vom Organisten der reformierten Kirche Bülach geleitet, den ich durch Gottesdienstbesuche kennenlernte. Er fragte mich an, ob ich den Posaunenchor übernehmen würde, was ich dann ab 1967 bis heute getan habe. Wir begleiten Gottesdienste, die Waldweihnachten in Hochfelden, Höri und Winkel, spielen am Palmsonntag
in der katholischen Kirche und an Karfreitag auf dem Friedhof, um nur einiges zu nennen.

Hattet ihr je Nachwuchsprobleme? Wie viele Bläser spielen im Chor und gibt es auch Bläserinnen?
Nein, der Chor hatte immer sieben bis zehn langjährige Mitglieder, und Abgänge konnten durch
Bläser, die selbst auf den Posaunenchor zugekommen sind, ersetzt werden. Auch meine Nachfolge ist bereits geregelt. Lange Zeit war der Posaunenchor reine Männersache, erst 2005 kam eine Bläserin dazu und seit 2022 verstärken zwei Frauen die Formation.

Wie entstanden die Turmbläser und was spielt ihr jeweils?
Zum Auftakt des Stadtfestes 600 Jahre Stadt Bülach, 1984, durfte der Posaunenchor vom Turm spielen und das gab den Impuls, monatlich als Turmbläser zu musizieren, was wir vorher nur sporadisch getan haben. Wir spielen auf jeder Turmseite immer ein Bläserstück und zwei Choräle, die thematisch zur Jahreszeit passen. Auch diese Tradition wird nach meinem Rückzug
weitergeführt.

Lieber Niklaus, herzlichen Dank für das interessante Gespräch und alles Gute im musikalischen Ruhestand.
Karin Fahrni, Verwaltung


Bereitgestellt: 21.05.2023     Besuche: 12 Monat 
aktualisiert mit kirchenweb.ch