Antje Martin

Luft holen! 7 Wochen ohne Panik

CMYK (1) (Foto: 7 Wochen Ohne/Getty Images)

Ab 3. März bis Ostern trifft sich die Gruppe von Interessierten im Sigristenhaus (Chiletreff), um gemeinsam die Fastenzeit zu begehen. Mit dem aktuellen Fastenkalender der Aktion "7 Wochen Ohne" machen wir uns auf den Weg durch diese besondere Zeit. Sieben Wochen lang wollen wir der Atemlosigkeit unserer Zeit standhalten und mit Gottes Atem in Kontakt kommen.
Antje Martin,
Ich kann nicht fasten...
Einige Tage ohne Nahrung auszukommen, verträgt nicht jeder Mensch. Aber wie wäre es mit einer Alternative: nicht körperlich, sondern ideell fasten...? Die Fastenaktion "7 Wochen ohne" steht jedes Jahr unter einem anderen Motto, dieses Jahr geht es um die innere Ruhe.
Diese Art des Verzichts ergänzt sich mit einem Essensverzicht gut, kann aber auch für sich allein stehend praktiziert werden.
Der Fastenkalender gibt jeden Tag einen Impuls zum Nachdenken. In der Gruppe kommen wir dann darüber ins Gespräch.

Warum fasten wir eigentlich?
Seit Jesu Tod erinnern sich Christen in den Wochen vor Karfreitag an das Leiden und Sterben Jesu Christi und bereiten sich auf Ostern vor, auf die Botschaft von der Auferstehung. Die sogenannte Fasten- oder Passionszeit beginnt mit dem Aschermittwoch und endet am Karsamstag.

Gemeinsam fasten
Gemeinsam fasten bedeutet, sich auszutauschen, Ideen zu teilen und sich gegenseitig zu inspirieren. In der Gruppe spricht man über die Erfahrungen, teilt Höhen und Tiefen und erhält Unterstützung. So wird das Fasten motivierender und leichter.

Was brauchen Sie?
Den Kalender erhalten Sie am 3. März beim ersten Treffen, wenn Sie sich für das Angebot angemeldet haben. Die Gruppe bleibt durch die Zeit stabil.

Wie stelle ich mir das vor?

Ralf Meister, Landesbischof in Hannover und Botschafter der Aktion „7 Wochen Ohne“, beschreibt das Anliegen so:

"Liebe Mitfastende,
am Meer zu stehen und im Rhythmus der anbrechenden Wellen die salzige Luft zu atmen, wie gut tut das!
Vom ersten bis zum letzten Atemzug – unser ganzes Leben hängt davon ab, dass wir Luft holen. Rund 20 000 Mal am Tag atmen wir ein und aus, versorgen unseren Körper mit Sauerstoff, beeinflussen unseren Herzschlag und sogar die Stimmung. Dabei leben wir in atemlosen Zeiten. Gewalt und Hass sorgen uns. Panik verbreitet sich und treibt uns in die Enge. Eine Sprache der Dauerempörung macht uns taub. Immer schwerer wird es, ruhig zu atmen und sich dieser Überwältigung zu entziehen. Die Suche nach dem, was wir wirklich brauchen, die Frage nach den Quellen unseres Trostes und unserer Freude brauchen Zeiten des Luftholens. Am Meer oder anderswo. Ein- und ausatmen, nur das.
Der Mensch ist von Anbeginn eng verbunden mit dem Atem Gottes. Gottes Odem schuf in der Schöpfungsgeschichte aus dem Klumpen Erde den ersten Menschen. Ohne Gottes Atem wäre der Mensch tote Materie geblieben. Diesem Odem nachzuspüren, ihn wieder in sich aufzunehmen, braucht bewusste Zeit. Sieben Wochen sind dafür eine gute Spanne: „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Die Wochenthemen der Fastenaktion führen Sie in eine Zeit, die quer zu der Atemlosigkeit unseres Alltags steht. Eine Zeit mit dem, der gekreuzigt wird und aufersteht. Jesus hat schon zu Lebzeiten für sich Rückzugsorte und bewusste Zeiten gefunden, um wieder mit Gottes Atem in Kontakt zu kommen. Folgen wir ihm darin in dieser Fastenzeit."


Wir freuen uns auf eine inspirierende Zeit.

Bildquelle: 7 Wochen Ohne/Getty Images

Luft holen! 7 Wochen ohne Panik.

Gemeinsam durch die Fastenzeit

Daten
Montag, 3. März 19.00 bis ca. 20.30 Uhr Einstieg
Montag, 10. März 19.00 bis ca. 20.30 Uhr
Montag, 17. März 19.00 bis ca. 20.30 Uhr
Montag, 24. März 19.00 bis ca. 20.30 Uhr
Montag, 31. März 19.00 bis ca. 20.30 Uhr
Montag, 7. April 19.00 bis ca. 20.30 Uhr
Montag, 14. April 19.00 bis ca. 20.30 Uhr
Montag, 28. April 19.00 bis ca. 20.30 Uhr Abschluss

Am ersten Termin am 3. März erhalten Sie für ca. CHF 12 CHF (bar) den Fastenkalender, der uns durch die sieben Wochen begleitet.

Für die Bestellung ist Ihre rechtzeitige Anmeldung bis 11. Februar 2025 wichtig.
Vorname*
Name*
Adresse*
PLZ*
Ort*
Telefon
E-Mail
Bemerkung
  * Pflichtfeld (Bitte alle Pflichtfelder ausfüllen)


Bereitgestellt: 27.12.2024     Besuche: 85 Monat 
aktualisiert mit kirchenweb.ch