Zum Glück in Bülach: 13. und 14 Juni 2022
Haben Sie schon einmal vom Bruttonationalglück gehört? Am 13. Juni erfahren Sie, dass das Bruttonationalglück den Menschen ins Zentrum der Entwicklung setzt und die Voraussetzungen dafür, dass er erreichen kann, was ihm am wichtigsten ist: Das Glück.
Ursula Krebs,
Mit dem Konzept zur Messung des Bruttonationalglücks wird eine Entwicklung angestrebt, die nicht ausschliesslich unbegrenztes wirtschaftliches Wachstum verfolgt, wie dies das Bruttoinlandprodukt gegenwärtig tut. Es fokussiert stattdessen auf eine gesunde und umfassende Entwicklung aller für das Glück und Wohlbefinden der Menschen entscheidenden Bereiche des Lebens.
In einem Leuchtturm-Event setzen sich Transition Bülach und die reformierte Kirche mit Unterstützung der Stadt Bülach und des Frauenvereins mit dem Thema «Glück» auseinander und haben dazu den Glücksexperten Tho Ha Vinh eingeladen. Er leitete viele Jahre das Bruttonationalglück-Zentrum in Buthan. Heute engagiert er sich dafür, diese Idee weltweit auf verschiedenen Ebenen umzusetzen. Er führt uns an zwei Abenden in das Konzept, die Erstellung eines eigenen Glücksprofils und die praktische Anwendung ein.
Montag 13. Juni, 19 Uhr
Referat mit Diskussion im reformierten Kirchgemeindehaus, Grampenweg 5, Bülach
Tho Ha Vinh stellt das Konzept des Bruttonationalglücks in den Dimensionen Ökologie, Wirtschaft, Regierung und Kultur vor, zeigt uns dessen Anwendung in Gemeinden, Firmen, Schulen, Familien und wie wir die anstehende Transformation persönlich angehen können. Anschliessend Diskussion in Gruppen. Abschluss im Plenum. Ausklang bei Apéro. Das Referat wird in deutscher Sprache abgehalten.
Eintritt frei/Kollekte, Anmeldung erwünscht unter
Dienstag 14. Juni, 18 Uhr
Workshop im HertiLabor, Hertiweg 19, Bülach
Tho Ha Vinh leitet die Teilnehmenden an, ihr persönliches Glücksprofil zu erstellen. Konkrete Vorschläge werden erarbeitet, wie das Bruttonationalglück auf lokaler Ebene umgesetzt werden kann. Einstieg mit gemeinsamem Pot-Luck (Teilete).
Teilnehmerzahl beschränkt. Kosten CHF 30.-/Person, Reduktion auf Anfrage.
Anmeldung erforderlich unter